Jedes Jahr nach Weihnachten stellt sich die Frage: Darf mein Pferd den Weihnachtsbaum fressen? Nadelbäume stellen ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko für Pferde dar. In Deutschland wird in den Tannenbaumplantagen häufig mit chemischen Subs...
NEWSFEED
Flohsamen in der Pferdefütterung Kolik – ein Schreckenswort für jeden Pferdebesitzer. Fressen Pferde ihr Heu vom sandigen Boden oder grasen sie auf kurzgefressenen Weiden, dann nehmen sie über ihr Futter Sand und Erde mit auf. Dieses lagert sich im M...
Pferde sind Fluchttiere – auch bei Sturm! Pferde sind Herdentiere, Gewohnheitstiere und auch Fluchttiere. In freier Wildbahn sind Pferde potenzielle Opfer von Raubtieren. Mit ihren seitlich am Schädel sitzenden Augen haben sie einen fast vollständ...
Was ist Hufrehe bei Pferden? Hufrehe ist eine immer häufiger werdende Erkrankung des Hufs. Behandelt man sie falsch oder nur sehr mangelhaft, so kann diese Erkrankung weitreichende Folgen nach sich ziehen. Hufrehe ist nach der Kolik die zweithäufigste T...
Möhrenfütterung geht (fast) immer! Gerade in den kalten Monaten kann die tägliche Fütterung von Möhren einem Vitamin A Mangel vorbeugen. Möhren enthalten zwischen 20 und 60 Milligramm Beta-Carotin, was antioxidant ist und eine Menge guter Dinge für...
Kreativität auf der Pferdekoppel Auf einer Pferdekoppel in Thüringen stehen kreative Unterstände, die als Sonnenschutz für die Pferde dienen. Die Besitzer der Koppel haben uns erzählt, dass sie damals keine Baugenehmigung für einen Sonnenschutz beko...
Hängertraining mit (jungen) Pferden. Das Verladetraining ist eines der wichtigsten Grundlagen in der Pferdeausbildung. Früher oder später wird jedes Pferd mit der Situation konfrontiert, in den engen, dunklen Hänger einsteigen zu müssen, sei es, um a...