Wie finde ich den passenden Namen für mein Pferd? Und was bedeutet er?
Jedes Jahr kommen unzählige süße Fohlen zur Welt. Da stellt sich doch die Frage, welcher Name wohl am besten passt. Aber das ist oftmals gar nicht so einfach, denn wer weiß schon, ob der Name auch in 5 Jahren noch zu ihm oder zu ihr passen wird… Der...
Im Pferdekindergarten ist was los
Der Pferdekindergarten Mit großen Augen und gespitzten Ohren erforschen die kleinen Fohlen die neue Welt. Es gibt so viel zu erleben, zu erforschen und zu lernen. Spielend hüpfen sie mit ihren gleichaltrigen Freunden über die Wiesen, natürlich immer u...
Balance Pads, Faszienroller und Co – Eine abwechslungsreiche Wohltat für Pferde
In sozialen Netzwerken kursieren immer mehr Bilder von verschiedenfarbigen Schaumstoffpads und nudelholzähnlichen Rollern umher. Diese sogenannten Balance Pads und Faszienroller scheinen immer mehr ins Rampenlicht unserer Pferdegesellschaft zu rücken. D...
Frühling – Der Fellwechsel kommt
Zwei mal im Jahr wechselt das Pferd sein Fellkleid – Einmal im Herbst, vom Sommer- zum Winterfell und einmal im Frühjahr, vom Winter- zum Sommerfell. Bereits im Dezember beginnt das Pferd mit den Vorbereitungen auf den Wechsel zum Sommerfell. Ab de...
Prachtvolle Mähne und schöner Schweif
Pferde sind prachtvolle und imposante Tiere. Ihr Auftreten wirkt besonders elegant und spektakulär, wenn sie ihr wallendes Haar schütteln und mit wehender Mähne über die Wiesen galoppieren. Viele Pferdebesitzer, Züchter und Liebhaber legen besonders ...
Ist mein Pferd zu dick?
Ist mein Pferd zu dick? Ein Leckerli hier, ein Leckerli da – Wer kennt das nicht… Nur zu gerne wird der liebste Vierbeiner mit den verschiedensten Leckereien, wie z.B. saftige Möhren, knackige Äpfel, süße Bananen, Hafer, Müsli, Luzerne un...
Equikinetic – Eine besondere Form des Intervalltrainings
Was ist Equikinetic®? Equikinetic® ist eine spezielle Form der Dualaktivierung, die an der Hand oder der Longe praktiziert wird. Michael Geitner und seine Trainer-Kollegin Alexandra Schmied entwicketen und verfeinerten die Trainingsmethode mehrmals, u...
Bin ich zu schwer für mein Pferd? Oder: Wie viel Reitergewicht darf ein Pferd tragen?
Pferde – Herdentiere, Lauftiere, Fluchttiere, […], Tragetiere? Bereits seit Jahrtausenden dienen Pferde als Last- und Tragetiere. Zur genauen Planung von Feldzügen, Routen und der Beurteilung der allgmeinen Einsatzfähigkeit der Tiere wurde m...
Fohlenalltag im ersten Lebensjahr
Die Fohlenerziehung Die Fohlenerziehung ist ein sehr umstrittenes Thema. Es werfen sich ziemlich oft die selben Fragen auf: Was ist richtig und was ist falsch? Was darf ich denn überhaupt mit den Babys machen? Wie oft wird in der Woche „trainiert...
Die Launen der Pferde
Die Launen der Pferde Genau wie wir Menschen fühlen auch Pferde sich nicht jeden Tag gleich. Mal haben sie gute Laune, mal schlechte Laune. Manchmal stellen sie gerne Unfug und Blödsinn an und an anderen Tagen chillen sie lieber in der Sonne und genieß...
Sonnenbrand bei Pferden
Sonnenbrand – Nicht nur eine Sommererscheinung! In etwa 15 bis 30 km Höhe über der Erdoberfläche befindet sich die Ozonschicht, die uns vor der Sonneneinstrahlung schützt und ein Teil der gefährlichen Sonnenstrahlen abfängt. Seitdem in der Ind...
Pferde in der Pubertät
Pferde in der Pubertät Pferde durchlaufen in ihrer physischen und vor allem psychischen Entwicklung ein Stadium, das der Pubertät bei uns Menschen ähnelt. Der erfahrenste, sicherste und mit starken Nerven ausgestattete Youngster kann in dieser Phase sc...
Kolik beim Pferd erkennen und behandeln – in 9 Schritten!
So erkennst du eine Kolik beim Pferd Das Pferd schwitzt, ist unruhig, frisst nicht, schlägt mit den Hufen gegen Bauch und versucht sich ständig hinzulegen und zu wälzen – eine Kolik, der Albtraum eines jeden Pferdebesitzers. Schnelles Handeln ist...
Pollenallergie beim Pferd
Pollenallergie beim Pferd Die Pollenallergie ist eine Umweltallergie, bei der die Pferde auf verschiedene Pollen allergisch reagieren. Die Pollenallergie ist bei Pferden die 2. häufigste Allergieform nach der „Insektenallergie“. Laufende Nase...
So testest du die Qualität deines Hafers
Natürlich wollen wir unseren Pferden nur beste Qualität füttern. Da stellt sich natürlich schnell die Frage, ist unser Futter wirklich von guter Qualität? Wir haben den Glas-Wasser-Test von Dr. Dorothe Meyer gefunden, mit dem man die Qualität des Ha...
Schritt für Schritt zum entspannten Hängertraining – Pferde sicher und einfach verladen
Hängertraining mit (jungen) Pferden. Das Verladetraining ist eines der wichtigsten Grundlagen in der Pferdeausbildung. Früher oder später wird jedes Pferd mit der Situation konfrontiert, in den engen, dunklen Hänger einsteigen zu müssen, sei es, um a...
Kreativität auf der Pferdekoppel
Kreativität auf der Pferdekoppel Auf einer Pferdekoppel in Thüringen stehen kreative Unterstände, die als Sonnenschutz für die Pferde dienen. Die Besitzer der Koppel haben uns erzählt, dass sie damals keine Baugenehmigung für einen Sonnenschutz beko...
Verhalten im Pferdestall bei Sturm und Unwetter
Pferde sind Fluchttiere – auch bei Sturm! Pferde sind Herdentiere, Gewohnheitstiere und auch Fluchttiere. In freier Wildbahn sind Pferde potenzielle Opfer von Raubtieren. Mit ihren seitlich am Schädel sitzenden Augen haben sie einen fast vollständ...
Hufrehe bei Pferden
Was ist Hufrehe bei Pferden? Hufrehe ist eine immer häufiger werdende Erkrankung des Hufs. Behandelt man sie falsch oder nur sehr mangelhaft, so kann diese Erkrankung weitreichende Folgen nach sich ziehen. Hufrehe ist nach der Kolik die zweithäufigste T...